Gemeinderat und Parteipräsident Peter Isele konnte 17 Interessierte auf dem Dorfplatz Weggis begrüssen. Mit dem Kleinbus des Hotels Alexander und dem Vereinsbus der Gemeinde ging es zu drei Stationen der Wasserversorgung Weggis: Die Tellirubiquellen, das neue Reservoir Geissbühl und das Seewasserpumpwerk am Unterdorfquai.
Die Wasserversorgung Weggis versorgt über sieben Druckzonen das Gemeindegebiet vom See bis hoch zum Sentiberg und entlang dem Vierwaldstättersee von Hertenstein bis Lützelau.
Nach einem Rutschereignis 2013 im Gebiet Battlisrubi wurde die Quellfassung Tellirubi unter der Rutschmasse verschüttet. Seit dem Hangrutsch lag die Quellfassung über mehrere Jahre unzugänglich unter der Rutschzunge begraben. Im 2020 wurde ein begehbarer 80 Meter langer Zugangsstollen errichtet. In Begleitung von Brunnenmeister Rolf Kaufmann kletterte die Gruppe über den Einstiegsschacht in den unterirdischen Stollen und liess sich vom Plätschern der wertvollen Quelle begeistern.
Die zweite Station war das neue Wasserreservoir Geissbühl. Die beiden grossen Reservoirkammern werden derzeit gereinigt und nächstens mit Wasser gefüllt. Die Teilnehmer der Exkursion waren von der Grösse und vom Echo der Wasserkammern beeindruckt. In den kommenden Wochen wird das Reservoir in Betrieb genommen, und eine Besichtigung der leeren Kammern wie auf den Fotos zu erkennen, wird nicht mehr möglich sein.
Der letzte Besuch galt dem Seewasserpumpwerk. Es ist seit 1954 in Betrieb. Im Sommer liefert es mehr als die Hälfte des Trinkwassers der Gemeinde Weggis.
Nach Abschluss der Besichtigungen konnte bei herrlichem Wetter im Lüüchtürmli noch gemeinsam gute Gespräche geführt werden.
Im Namen der FDP.DieLiberalen Weggis danken wir Petra Hasler, Brunnenmeister Rolf Kaufmann und Gemeinderat Baptist Lottenbach herzlich für ihr Engagement und die interessanten Erläuterungen.